Meinungen sind ja das eine, das respektiere ich voll. Ich kann nur von meinen Messungen/Anzeigen sprechen, und da habe ich gesehen (sorry, es gibt da so viele Anzeigen, ich bin kein Techniker, ich gebe nur wieder was ich wahrgenommen habe), daß der E-Motor 2 Betriebszustände kennt: ich lade die Batterie (durch den Benzinmotor oder drehende Räder/Antriebswelle) oder ich entlade die Batterie (und gebe Leistung an die Antriebswelle ab).
Beim Anfahren erfolgt das, trotz laufendem Motor, immer und ausschließlich über den E-Motor, danach "unterstützt" der Benziner. Bevorzugt wird immer die Batterie entladen! Daher schaltet sich der Benziner ja auch gerne ab. Im Winter läuft er viel zu häufig wegen der Heizung, schaltet man die Lüftung ab geht er sehr sehr viel früher aus.
Im Fahrbetrieb gibt der E-Motor Energie an die Räder obwohl der Benzinmotor läuft, und das auch bei geringer Lastanforderung. Vermutlich einfach, weil das Drehmoment günstiger ist und es besser ist die notwendige Leistung von beiden Antrieben zu verwenden statt den Benzinmotor alleine den Antrieb zu überlassen (obwohl er nicht voll gefordert ist).
Dieses Verhalten ist schon bei sehr, sehr moderater Fahrweise und vollem wie leerem Akku abzulesen, in allen Geschwindigkeitsbereichen.
Wann die träge Energieflußanzeige im Tacho umschaltet konnte ich nicht beobachten, ich habe nur 2 Augen und fahren muss ich ja auch noch. ;-)