Start Stopp schlecht? Hybrid gut?

Ich kann nur das per ELM beobachtete wiedergeben. Nur der Benzinmotor läuft, lädt den Akku, man gibt etwas mehr Gas, erst sinkt nur der Ladeanteil, dann kehrt sich die Anzeige per ELM um (nicht die im Tacho) und der E-Motor gibt Leistung ab statt aufzuladen.
 
  • Danke
Reaktionen: JAU
Das sind aber auch die Momente wo jeder normale Mensch einen Gang zurückschaltet und der Motor sich dann im Idealdrehzahlbereich, durch die bessere Getriebeübersetzung mit dem passenden Drehmoment, das Fahrzeug aber langsamer, den Berg hocharbeitet.
Sicher nicht, denn der Jogger verfügt ja nicht über massig Reserven. Daher kommt es bei Pässefahrten schon vor, dass man die volle Leistung abrufen muss, wenn man mit beladenem Fahrzeug zügig vorankommen möchte.
 
Gibt es denn niemand hier im Forum, der zur offiziellen Teileliste von Dacia/Renault Zugang hat? Soviel ich weiss wurden hier im Forum auch schon Angaben aus dieser Datenbank veröffentlicht.
 
Auf Grund von was sollte z.B. die Motorsteuerung die Öltemperatur abschätzen können?
Vom Öldruck, Kühlmitteltemperatur, Drehzahl, Last...
Welche Werte zur Berechnung/Schätzung herangezogen werden ist abhängig vom Steuergerät.
Bsp.
1.webp
"[PR]TEMPERATURE D'HUILE MOTEUR ESTIMEE","PR877","222007","(1.0*((A*256+B)-2730))/10","0","0","°C","7E0"
 
Die Hoffnung habe ich auch, aber wie schon gesagt, vergiss das vom immer schiebenden E-Motor, denn das ist gar nicht möglich, in rund 40% der Strecke wird der Akku wieder aufgeladen und in dieser Zeit schiebt der E-Motor nichts an.
Nicht möglich? Natürlich möglich, wenn der Akkustand durch den Verbrenner über einem erforderlichen Minimum gehalten wird.

Laut meinem Kenntnisstand hat das Multimode Getriebe doch gar keine Kupplung. Angefahren wird also IMMER elektrisch und auch für den Gangwechsel werden die beiden Elektromotoren gebraucht. In dem Sinne wird also so ziemlich immer mit Elektro unterstützt. Lediglich bei einer konstanten Geschwindigkeit wäre es technisch möglich, dass der Verbrenner die Arbeit alleine übernimmt.
 
Nicht möglich? Natürlich möglich, wenn der Akkustand durch den Verbrenner über einem erforderlichen Minimum gehalten wird.
D.h. der Verbrenner hält den Akku immer auf einem Mindestladestand und gleichzeitig wird derselbe Akku entladen um den Elektromotor zu speisen, der wiederum den Verbrenner anschiebt? Sorry, aber da beisst sich der Hund in den eigenen Schwanz.
 
Zuletzt bearbeitet:
D.h. der Verbrenner hält den Akku immer auf einem Mindestladestand und gleichzeitig wird derselbe Akku entladen um den Elektromotor zu speisen, der wiederum den Verbrenner anschiebt? Sorry, aber da beisst sich der Hund in den eigenen Schwanz.
IMMER wohl nicht, der Akkustand wird ja eh angezeigt. Einfach mal aufs Display schauen.
 
@dokkeri Warum steht das für dich im Widerspruch? Dadurch kann sich Dacia die teure, aufwändige und verschleißende Technik einer Kupplung sparen. Beim Anfahren ist der Verbrenner eh am ineffizientesten. Am Ende ist es ja auch ein Fahrzeug und kein Stehzeug. Das also die Energie zum elektrischen Anfahren rein vom Verbrenner kommt ist höchst selten der Fall, denn vor dem Anfahren hältst du in der Regel ja auch an und kannst dadurch die Batterie etwas aufladen.
Wenn aber der seltene Fall eintritt und die Batterie nach dem Anhalten oder Starten des Fahrzeuges komplett leer ist, ja dann muss der Verbrenner den Akku nachladen, um die Funktionalität des Anfahrens zu gewährleisten.

Der Vorteil des Hybrids ist ja, durch Verzögern Energie zurückgewinnen zu können, das Speisen des Akkus mit dem Verbrennungsmotor (Serieller Hybrid) ist nur eine der Konstruktion geschuldete Lösung um den Betrieb des Fahrzeuges im Sonderfall aufrecht zu erhalten.
 
Es geht nicht um die Arbeitsweise der Kupplung und die Funktionsweise des Hybriden generell, sondern um genau zwei Aussagen in der Diskussion, die ich für falsch erachte:

1) Wenn der Wagen im Verbrenner-Modus läuft, wird der Verbrenner IMMER auch durch den E-Motor unterstützt/mitgeschoben
2) Die Energieflussanzeige sei falsch, wenn sie anzeigt, dass der Verbrenner gleichzeitig Energie zum Rad und zur Batterieaufladung leitet

Korrekt müsste es meiner Meinung nach heissen:

Zu 1) Wenn der Wagen im Verbrennermodus läuft, wird der Verbrenner durch den E-Motor nur dann unterstützt, wenn hohe Leistung abgerufen wird (z.B. beim starken Beschleunigen) und der Akkustand das zulässt
Zu 2) Die Eneregieflussanzeige ist korrekt. Der Zustand mit Energiefluss "Verbrenner > Antrieb" und gleichzeitig "Verbrenner > Batterie" ist nebst dem reinen E-Betrieb der zweithäuffigste Betriebszustand.
 
Meinungen sind ja das eine, das respektiere ich voll. Ich kann nur von meinen Messungen/Anzeigen sprechen, und da habe ich gesehen (sorry, es gibt da so viele Anzeigen, ich bin kein Techniker, ich gebe nur wieder was ich wahrgenommen habe), daß der E-Motor 2 Betriebszustände kennt: ich lade die Batterie (durch den Benzinmotor oder drehende Räder/Antriebswelle) oder ich entlade die Batterie (und gebe Leistung an die Antriebswelle ab).

Beim Anfahren erfolgt das, trotz laufendem Motor, immer und ausschließlich über den E-Motor, danach "unterstützt" der Benziner. Bevorzugt wird immer die Batterie entladen! Daher schaltet sich der Benziner ja auch gerne ab. Im Winter läuft er viel zu häufig wegen der Heizung, schaltet man die Lüftung ab geht er sehr sehr viel früher aus.
Im Fahrbetrieb gibt der E-Motor Energie an die Räder obwohl der Benzinmotor läuft, und das auch bei geringer Lastanforderung. Vermutlich einfach, weil das Drehmoment günstiger ist und es besser ist die notwendige Leistung von beiden Antrieben zu verwenden statt den Benzinmotor alleine den Antrieb zu überlassen (obwohl er nicht voll gefordert ist).

Dieses Verhalten ist schon bei sehr, sehr moderater Fahrweise und vollem wie leerem Akku abzulesen, in allen Geschwindigkeitsbereichen.
Wann die träge Energieflußanzeige im Tacho umschaltet konnte ich nicht beobachten, ich habe nur 2 Augen und fahren muss ich ja auch noch. ;-)
 
Im Fahrbetrieb gibt der E-Motor Energie an die Räder obwohl der Benzinmotor läuft, und das auch bei geringer Lastanforderung.
Zeigt das die Energieflussanzeige so an oder woher beziehst du diese Info?

Und wie und wann (nebst der Rekuperation) wird denn der Akku wieder aufgeladen, wenn beide Motoren den Wagen antreiben?

Konkret sehen bei mir die Zyklen so aus, wenn ich mit konstanter Geschwindigkeit auf der Ebene z.B. mit konstant 50, 60 oder 80 km/h dahin segle, ohne zu beschleunigen oder zu verzögern:

Reiner E-Betrieb bis Akkuentladung auf ca. 1/3
dann
Verbrenner wird zugeschaltet und übernimmt den Antrieb und lädt den Akku bis auf ca. 2/3
dann
Reiner E-Betrieb bis Akkuentladung auf ca. 1/3
dann
Verbrenner wird zugeschaltet und übernimmt den Antrieb und lädt den Akku bis auf ca. 2/3
usw.


Und so könnte ich stundenlang durchs Land "segeln" und der Antrieb würde nur genau zwischen diesen beiden Zuständen hin und her wechseln. Den Zustand, dass der Verbrenner antreibt und gleichzeitig vom E-Motor unterstützt wird, gibt es dabei nie (weder in der Energieflussanzeige noch ausgelesen via ELM).

Wie bereits früher geschrieben, gleichzeitiger Antrieb durch Verbrenner und E-Motor gibt es nur bei erhöhter Lastanforderung (Beschleunigung, Bergfahrt) und auch das sieht man im Energieflussdiagram und via ELM und spürt es auch deutlich unter dem Hintern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles Teufelszeug, diese Hybriden!:angry:
Kann man damit auch fahren oder nur drüber diskutieren wie, wann wo, warum der Verbrenner oder die E-Motoren oder alle im Eingriff sind oder die Öltemperatur oder, oder......?:lol:
Boah Leute, ihr habt zu viel Zeit und schlaflose Kaltstartnächte, entspannt Euch und genießt das Hybridfahren!:prost:
 
Zuletzt bearbeitet:
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
43.580
Beiträge
1.075.963
Mitglieder
74.806
Neuestes Mitglied
VuurZee
Zurück