Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Wasser in Nebelschlussleuchte und Rückfahrscheinwerfer normal oder Konstruktionsfehler?
Moin
Ich habe nach dem Waschen festgestellt, das sich Wasser in der Nebelrückleuchte und dem Rückfahrscheinwerfer bildet...
Ist das normal?
Oder ist das ein Konstruktionsfehler des Gehäuses? Schön ist das nicht
Die Gehäuse von Scheinwerfern und Rücklichetern sind nicht luftdicht abgeschlossen.
Deshalb kann immer Feuchtigkeit in die Gehäuse eintreten. Diese sollte aber auch wieder von selbst verschwinden.
Wenn Sie das nicht tut und die Rücklichter immer feucht sind dann liegte ein Schaden vor.
In den meisten Fällen wird das eine fehlerhaft eingelegte Dichtung sein.
Werde die Leuchten mal am Wochenende ausbauen und mir anschauen.
Geht ja relativ einfach.
Beschlagen sind sie nicht, eher richtig
Wasser drin.
Normal erscheint mir das nicht.
So... Rückmeldung
Habe beide Leuchten ausgebaut, liegen jetzt zum Trocknen auf den Heizkörper im Wohnzimmer.
Das Gehäuse ist ist zu 100% dicht.
Auch kein Entlüftungsloch im Gehäuse.
Meine Erkenntnis... Der Lampen Sockel in Verbindung mit dem Stecker vom Kabelbaum ist die Schwachstelle.
Nicht mit Isolierband abgedichtet.
Da gehen die Kabel offen in den Stecker.
Bei arbeiten mit dem Hochdruck Kärcher ... Unterboden Pflege... bzw wenn man direkt auf die Leuchte hält, besteht die Möglichkeit, das Wasser in den Stecker läuft und bei Wärme in das Gehäuse gezogen wird.
Da sich der Lampen Sockel mit dem Stecker, auch noch unten am Gehäuse befindet.
Meine Meinung
Der Lampensockel mit dem Kabelbaum befindet sich doch IM Fahrzeug. Verstehe nicht wiso da von außen, auch mit dem Hochdruckreiniger, Wasser eindringen kann.
Bei mir steht auch Wasser im Scheinwerfer.
Es wurde nie ein Hochdruckreiniger zum Waschen benutzt.
Habe es im Autohaus reklamiert und bekomme in 14 Tagen einen Neuen.
Der Lampensockel mit dem Kabelbaum befindet sich doch IM Fahrzeug. Verstehe nicht wiso da von außen, auch mit dem Hochdruckreiniger, Wasser eindringen kann.
Wir reden hier von der Nebelrückleuchte und dem Rückfahrscheinwerfer.
Beide befinden sich in der Heckschürze.
Werden in Position gehalten mit nur einer Schraube!
Die Plastikecke wo die Leuchten drin sitzen ist wie eine Blende ohne Dichtigkeit.
Auch kann Spritzwasser vom Reifenprofil mühelos von unten in diese Ecke gelangen, sowie auch Schmutz.
Erste Ablagerungen im Inneren der Ecke schon gesehen...
Wir reden hier von der Nebelrückleuchte und dem Rückfahrscheinwerfer.
Beide befinden sich in der Heckschürze.
Werden in Position gehalten mit nur einer Schraube!
Die Plastikecke wo die Leuchten drin sitzen ist wie eine Blende ohne Dichtigkeit.
Auch kann Spritzwasser vom Reifenprofil mühelos von unten in diese Ecke gelangen, sowie auch Schmutz.
Erste Ablagerungen im Inneren der Ecke schon gesehen...
Mir dem Hochdruckreiniger sollte man natürlich da nicht in die Nähe kommen genau so wenig Stecker, Kabelstränge, Kühlerlamellen und generell empfindliche Teile.
Isolierband wird da wohl nix helfen! Falls du abdichtversuche unternimmst, wobei ich bezweifle dass das gelingt, dann vielleiccht besser ein selbst verschweißendes Vulkanisierband nehmen. Kenne das Zeug von früher, wurde zum Abdichten von Steckern an Satelitten Antennen verwendet und ist wirklich über jahre hinweg dicht!
Bei meiner Heckleuchte war es die obere Klebenaht zwischen farbigem Plastikglaskörper und der schwarzen Rückfront mit Leuchtmittelhalterung und Stecker!
Absolut schlampige Verarbeitung. Wasser lief dort heftig rein und danach verdunstete es nicht komplett, sodass ich 1/4 Wasser immer drinn hatte.
Musste dann 5 Wochen auf einen neuen komplette linke Rückleuchte warten. Kostet mit Einbau etwa 250,00 Euronen. Nun ist hoffentlich wieder alles dicht soweit.
Der Fehler kann man erst nach dem Ausbau durch eine erfahrene Fachkraft richtig feststellen. Kommt leider immer wieder mal Markenunabhängig vor wurde mir gesagt.
Glück hat, bei dem es in der Garantiezeit passiert. Warte nun auf Antwort von Dacia ob Kostenübernahme abgenickt wird.
Dann mal ein gutes erfolgreiches Absuchen ob ne Klebenaht undicht geworden ist!
Beitrag automatisch zusammengeführt:
Will heissen, das bettroffene Leuchtmittel muss am Besten mal ausgebaut werden. Steht noch Wasser drinn kann man dann ja vielleicht schon sehen wo es beim Drehen um sich selbst abläuft.