Batterieprobleme - ich habe die Reißleine gezogen

@Rostfinger @moto4631
Mir gings eigentlich um "Lima und BMS prüfen".
Die BMS misst ständig, wie viel Energie der Batterie entnommen und wie viel Energie ihr zugeführt werden muss, um einen Mindestladezustand von 80% nicht zu unterschreiten. Werden zusätzliche Verbraucher (Licht, Heckscheibenheizung) dazugeschaltet, gibt die BMS der Lima den Befehl, durch Erhöhung der Ladespannung dies auszugleichen, damit der Mindestladezustand der Batterie nicht unterschritten wird.

Angenommen deine Batterie ist zu 90% geladen und du schaltest keine zusätzlichen Verbraucher dazu, dann dümpelt deine Ladespannung bei 12 V rum.
Fälschlicher weiße kann dadurch angenommen werden, die Lima liefert die Ladespannung nicht mehr und ist defekt.

Durch das Zuschalten von großen Verbrauchern sollte sich auf jeden Fall die Ladespannung erhöhen, womit ein Defekt der Lima + BMS so einigermaßen ausgeschlossen werden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Selbst die Werkstätten schaffen es mit ihren Tools offensichtlich nicht in jedem Fall, den/die Fehler im Bereich Batterie, LiMa, Elektronik, BMS, … zu lokalisieren und beheben. Wie soll das einem Hobbyschrauber gelingen?
 
Hallo zusammen...

Nun hat es mich auch erwischt.

Mein Sandero aus 07/23 mit 31.000 Kilometer macht nichts mehr. Erst fiel mir auf, dass an der Ampel die Drehzahl unruhig wurde. Dann fing der Wagen an, eine Fehlermeldung nach der anderen auszuspucken. Ich habe das Auto dann ausgemacht und erneut gestartet. Die Anzeige "12V Batterie lädt" erschien.

Nach einer gewissen Fahrzeit stellte ich den Wagen ab um Besorgungen zu erledigen. Dann bei erneutem Starten leuchte auf "Batterie im Sicherheitsmodus". Der Motor lief noch ca. 30 Sekunden bevor er unruhig wurde und ausging.

Nachdem sich der Wagen nicht mehr starten lässt, habe ich die Dacia Assistance gerufen welche den Wagen in die nächstgelegene Werkstatt, ca. 80 Kilometer von meinem Wohnort geschleppt hat.

Nach einer Übernachtung im Hotel vor Ort (es gab keine andere Verbindung) erhielt ich am anderen Tag einen Leihwagen. Diesen darf ich jetzt 4 Tage nutzen mit der Hoffnung der Verlängerung und Kostenübernahme, da die Werkstatt in welcher mein Auto steht erst am 19.02.2025 Kapazität hat.

Ich bin bedient....
 
Selbst die Werkstätten schaffen es mit ihren Tools offensichtlich nicht in jedem Fall, den/die Fehler im Bereich Batterie, LiMa, Elektronik, BMS, … zu lokalisieren und beheben. Wie soll das einem Hobbyschrauber gelingen?
Ein normaler KFZ Mechaniker kennt sich aus mit Mechanik.
Selbst ein Mechatroniker hat nur Wissen über Mechanik und Elektrik und etwas Elektronik.
Heutzutage besteht ein Auto aus Mechanik, Elektrik, Elektronik und auch einer gehörigen Portion Software.
Dann brauchts auch noch logisches Denken um das alles miteinander zu verknüpfen.
Das dies alles so manchen überfordert ist schon verständlich.
Manche sagen auch das so ein Mechatroniker beide Berufe nur oberflächlich beherrscht weil dafür die Ausbildung nicht intensiv genug sein kann. Und programmieren ist natürlich noch ein ganz anderes Gebiet.
So manche Werkstatt weiß sich nicht immer zu helfen und tauscht Teile bis zum Erbrechen in der Hoffnung irgendwann ein Teil zu erwischen das das Auto wieder zum laufen bringt. Und noch schlimmer manche beschuldigen den Kunden das er das Auto kaputt gemacht hätte.
 
Zu dem BMS System habe ich mal eine Frage: Ich habe seit 1 Wochen einen ganz neuen Sandero 3.
Ich würde mich mit dem BMS System etwas vertraut machen. Wo sitzt an meinem dieses Modul und kann man das irgendwie selbst überprüfen bzw. mit einem entsprechenden Messgerät?
Alle Autos die ich vorher hatten, haben das System nicht gehabt. Reparaturen wie Zahnriemen tauschen, AGR Ventil, Lambdasonden etc. habe ich selbst durchgeführt. Hatte sogar mal KFZ Mechaniker gelernt...aber das ist schon länger her + mittlerweile mache ich beruflich etwas anderes.

Vielen Dank für die Unterstützung
 
Zu dem BMS System habe ich mal eine Frage: Ich habe seit 1 Wochen einen ganz neuen Sandero 3.
Ich würde mich mit dem BMS System etwas vertraut machen. Wo sitzt an meinem dieses Modul und kann man das irgendwie selbst überprüfen bzw. mit einem entsprechenden Messgerät?
Alle Autos die ich vorher hatten, haben das System nicht gehabt. Reparaturen wie Zahnriemen tauschen, AGR Ventil, Lambdasonden etc. habe ich selbst durchgeführt. Hatte sogar mal KFZ Mechaniker gelernt...aber das ist schon länger her + mittlerweile mache ich beruflich etwas anderes.

Vielen Dank für die Unterstützung
Genieße dein neues Auto und öffne nicht die Büchse der Pandora. :)

Der Sandero 2025 funktioniert im Vergleich zu den früheren Sandero3 hinsichtlich Batterie gut.
Es wurden hier schon hunderte Zeilen über dieses Thema geschrieben.
Falls wirklich eine Fehlermeldung auftaucht, in diesem Thread findest Du alle Antworten, auch die zum Thema was Du selbst beitragen und prüfen kannst.
 
Ja das BMS von Renault Megane funktioniert genauso. Die Sensenoren sind halt von minderwertiger Qualität. Genauso wie die indirekten Sensoren des RDKS und der akustischen Einparkhilfe. Findet euch damit ab. Wenn die Starterbatterie keine Spannung mehr hätte dann könntet Ihr das Fahrzeug nicht mehr starten. Von daher gilt der Satz: "You get what you pay for."

Gruß
Pixel2012

PS: Die Batterie zu messen macht überhaupt keinen Sinn nach einem Kollegen. Da wird nichts über den Zustand der Batterie gesagt.
 
Okay, dann vielen Dank für eure Infos.

Aber eine Frage hätte ich noch!

Ein Kollege, fährt ebenfalls einen relativ neuen Sandero 3, denke der ist so 3...4 Monate alt. Er hat mich gefragt ob es möglich sei, die Batterie abklemmen, ausbauen und dann nach einer gewissen Zeit wieder einbauen ohne dass etwas programmiert werden muss?
Also die Batterie über den Winter innen zu lagern!

Der Hintergrund ist, er wollte während den Wintermonaten mit seinem alten Auto fahren und nach dem Winter, dann wieder mit dem Sander!

Die Frage konnte ich ihm nicht beantworten, weil ich nicht weiß wie es an den Fahrzeugen ist! EFB Batterie, Start/Stopp etc...

Vielen Dank im voraus für eure Antworten!
 
Klar kann man die Batterie herausnehmen, vernünftig laden und lagern.

Nach Wiedereinbau wird der Lenkwinkelsensor meckern...
Einmal Lenkrad ganz nach links und dann ganz nach rechts.

Oder einfach fahren.
Danke für die Info

Kurz noch eine Info, die mein Kollege mir soeben mitgeteilt hat...!

Die Werkstatt hatte im erzählt, nach dem abklemmen der Batterie muss die Batterie sobald diese wieder angeklemmt wird,
neu programmiert werden...dies kann nur über eine Software erfolgen...

Was soll ich dazu sagen!!!
 
???
Das ist doch Quatsch.
Was soll da programmiert werden, wenn die vorhandene Batterie aus und eingebaut wird?

Wie lange gedenkt er denn den Wagen stillzulegen?
Der aktuelle Winter ist doch durch....
 
???
Das ist doch Quatsch.
Was soll da programmiert werden, wenn die vorhandene Batterie aus und eingebaut wird?
Finde ich auch Quatsch!
Evtl. wollen manche Werkstätten damit Geld verdienen...!!!
Deine Aussage reicht mir dass es funktioniert
Wäre somit für mich erledigt.
 
@Kalli7

Die Frage von deinem Kolegen ist schon berechtigt denn es gibt Fahrzeuge ( wie unseres ), da muss die Batterie neu extern angelernt werden. Ist bei Audi und anderen Marken auch so.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
43.461
Beiträge
1.072.189
Mitglieder
74.557
Neuestes Mitglied
Blum
Zurück