Duster 3 Tce 130 Starthilfe geben

plsbenutzername

Neumitglied
Fahrzeug
Duster 3
Ich habe ne Frage zum Thema Starthilfe.

Ist es möglich mit dem Mildhybriden über die 12V Batterie Starthilfe zu geben? Die ist doch nur indirekt mit dem Startergenerator verbunden da dieser an dem 48 Volt System hängt. Bzw wie sieht es aus, wenn ich Starthilfe brauche? Direkt Pannendienst rufen oder auch über 12V Batterie möglich?

Danke:)
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #3
Das bedeutet, falls ich das richtig verstehe, dass sowohl Starthilfe geben als auch empfangen mit dem Milhybriden gehen sollte oder?
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #5
Dann gut dass ich nomal nachgefragt habe. ^^ Die Trennung in der Anleitung zwischen Vollhybrid, Mildhybrid und rein Verbrenner finde ich immer etwas schwammig
 
Obwohl, jetzt bin ich aufgrund "Mildhybrid" auch ein wenig durcheinander. Hat der nicht ´ne vollwertige 12V Starterbatterie? Vor allem ist in dieser Anleitung tatsächlich nur von "Hybrid" die Rede.
 
Warum sollte man mit einem Mild-Hybrid keine Starthilfe geben können? Der Verbrenner läuft hier ständig. Beim (Voll-)Hybrid ist die 12 V Batterie nur eine Hilfsbatterie, diese ist also nicht so leistungsstark, um Starthilfe zu geben.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #8
Naja meies Verständnisses nach startet und ladet er nur über das 48V System und hat einen Spannungswandler 48 --> 12V Für die "normale Batterie" die ist dann nur für Infotainment, Steuergeräte, Licht und Co.

Ich kenn mich nix aus...
 
Ein paar Infos dazu lese ich mir gerade in diesem Thread zusammen:
Mild Hybrid Batterie und normale Batterie laden
Allerdings finde ich auch dort keine eindeutige Info zur 12V Batterie eines Mildhybrid, laut einem Beitrag (Norbert S.) ist es aber eine vollwertige.

Außerdem fällt mir dazu gerade noch ein, das Gebende Fahrzeug sollte ja im Normalfall laufen, wenn es die Starthilfe gibt, da kommt der Strom dann ja aus Batterie und Lichtmaschine.
 
Zuletzt bearbeitet:
Außerdem fällt mir dazu gerade noch ein, das Gebende Fahrzeug sollte ja im Normalfall laufen, wenn es die Starthilfe gibt, da kommt der Strom dann ja aus Batterie und Lichtmaschine.
Eben. Und da die "Lichtmaschiene" ja 48V basiert ist, kommt da zumindest nicht im vollem Umfang Strom zum Starthilfe geben
 
Um es mal gabz kurz zwischen zu werfen:

Wenn man 100% auf sicherer Seite sein möchte....einfach nen Jump Starter Kit/Starterbooster/Boosterpack zulegen.

Die sind sehr einfach in der Handhabung, es entfällt ebenso das etwas kompliziertere "An-/Abklemmprozedere" und die Boosterpacks haben den Vorteil, dass man sie auch an Elektrofahrzeuge/Hybriden anschließen darf, bzw die Technik dafür ausgelegt ist.

Wie man ja oben in der BA sehen kann, sind die Anklemmpole und der Vorgang beschrieben und wird Fahrzeugspezifisch so niedergefasst sein.

Und sofern die Batterie nicht defekt ist (was die Boosterpacks auch erkennen, wenn meine Kenntnis dahingehend richtig), liefern die genug Strom für die Initialversorgung des 12V Systems...und schlussendlich auch für den Startvorgang des Motors. ☝
 
Danke für den Einwurf. Damit ist man natürlich auf der sicheren Seite wenn man sich unsicher ist (Y)

Mir gehts aber in dem Fall eher ums Prinzip, damit ich einfach weiss was mein Auto kann und was nicht. :)
 
Merkregel:
Mildhybrid- ; Hybrid- und EV- Fahrzeuge können KEINEM anderen Fahrzeug mit einer 12 Volt Bordspannungstechnik eine Starthilfe geben!
Sie dürfen lediglich von einem anderen Fahrzeug, welches einen 12 Volt Stromgenerator (umgangssprachlich oft noch Lichtmaschine genannt) mit klasssichem Verbrennermotor ohne E-Antrieb hat, Starthilfe bekommen!

Der Grund ist ganz simpel:
Der verbaute Antriebsakku (Hauptakku) in diesen EV Autos lädt über eine Strombegrenzungs- und Spannungsreduktionsschaltung den 12 Volt Hilfsakku; dieser versorgt das gesamte Bordnetz des Wagens inkl. Licht.

Der Hauptakku, der E-Motor und der Stromgenerator haben jedoch 48 Volt und mehr. Mit dem Hauptakku wird nur Vortrieb mit der E-Maschine erzeugt.
Man würde also damit das Pannenfahrzeg und das eigene KFZ durch Überlastung der Hilfsschaltung - siehe Handbuch - oder wenn einer so schlau ist und die Autos über Generator anzapft - soll es geben hat man mir süffisant bereichtet - durch Überspannung beschädigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube, diese Tatsache ist vielen gar nicht so bewusst und ein wichtiger Hinweis, der auch bei Fahrzeugübergabe so erklärt werden sollte. Fast alle Benziner Neuwagen heute sind zumindest Mild-hybrid, das heißt Starthilfe geben wie früher ist nicht mehr. Wusste ich ehrlich nicht. Da kann durch Nichtwissen vieles kaputt gemacht werden.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
43.467
Beiträge
1.072.444
Mitglieder
74.572
Neuestes Mitglied
leroy81
Zurück