Hintere Scheibenbremsen rosten

Das wird doch stinknormaler Flugrost sein? Also warum die Panik?
Aus dem stinknormalen Flugrost wird irgendwann mal eindringender Rost und dann ist die Bremsscheibe zerstört.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Das ist normal. Wenn es dich stört gibt es eine Abhilfe. Such dir eine freie Fläche ohne Verkehr. Zügig rückwärts fahren und ordentlich bremsen. Wiederholen.
Die Bremskraftverteilung geht dabei mehr auf die Hinterräder.
Das probiere ich aus. :yes:
 
10 Jahre halte ich für ein Gerücht 4 bis 6 Jahre sind möglich bei meinem Honda CRV hielten die auch nicht länger trotz sehr zügiger Fahrweise irgendwann stimmt das Tragebild der Bremsen nicht mehr bin gespannt wie lange das bei meinen D3 hält
 
Es gab noch nie und es wird es in Zunkunft auch noch nicht geben, das freiliegende Bauteile, hier die hintere Scheibenbremse, durch Auseneinwirkung in ihre Funktion, sprich Freigängigkeit, beeinflusst werden. Die 30 % Wirkung reichen völlig aus, damit das Fahrzeug nicht ausbricht. Und das ist so gewollt, weil die Hinterachse bei einem Bremsvorgang das Fahrzeug stabilisiert.
 
Vielleicht muß Rostfinger mal eine Bremse reparieren damit das Verständnis dafür wächst im übrigen gibt es noch Bremssattel und Bremsbeläge die gerne Grade auf der Hinterachse gerne fest gammeln. Einfach mal anschauen dann versteht man das auch
 
@doris05

keine Bange. Mit der Instandsetzung von Bremsanlagen habe ich meinen Lebensunterhalt erwirtschaftet. Nicht nur an PKWs auch an LKWs, die ich selbst
gefahren habe.

Im PKW Bereich werden Schwimmsättel verwendet die nur einen Bremskolben haben.
Auch an der Vorderachse. Zweikolbensättel verwendete Porsche. Auch da gab es Probleme die Gängigkeit sicherzustellen und zudem das Lüftspiel sehr genau mit einer Fühlerlehre einzustellen.

Die 30 % Wirkungskraft bei einer hinteren Scheibenbremse reichen völlig aus um keinen Gammel an den Bremsscheiben zu bilden.

Zugegeben sieht es schick aus eine Scheibenbremse an der Hinterachse zu haben. Manche Menschen lackieren die Bremszangen auch rot oder Goldfarben an. Und wenn die Bremsscheibe rostig aussieht bringt das eh nichts.

PS: zur Zeit hat mein Fahrzeug 180 PS und Trommelbremsen an der Hinterachse.
 
Bei den Hybriden einfach mal die ECO-Taste bemühen, damit wird die Reku fast ausgeschaltet und so gut wie wirkungslos. Die Betriebsbremse hat somit mehr zu tun und der Rost ist Geschichte.
 
Ob das hilft bei 30 % Bremswirkung auf die hintere Scheibenbremse. Mit nichten, den die Bremskraftregelung wird die 30 % Bremskraft nicht steigern.

Die Ursache der angelaufene/rostigen Bremsscheibe ist eine andere.
 
Ob das hilft bei 30 % Bremswirkung auf die hintere Scheibenbremse. Mit nichten, den die Bremskraftregelung wird die 30 % Bremskraft nicht steigern.

Die Ursache der angelaufene/rostigen Bremsscheibe ist eine andere.
Und welche bitte! Will nur wissen wie ich bei meinem, hoffentlich bald gelieferten 3er, den Rost verhindern kann. LG
 
Für den Ottonormalnutzer gibt es keine Lösung. Auch bei Fahrzeugen andere Hersteller die wie Dacia auch Einkolbenbremszangen verbauen. Der Knackpunkt sind die Gleitstifte die durch Nutzung schwergängig werden. Noch keinem ist es gelungen diese Ursache zu beseitigen. Es werden schwimmende Bremssättel verwendet. Bei Zweikolbenbremssättel (viel zu teuer) treten diese Erscheinungen ebenso auf. Endweder an der Vorderseite (sichbar) oder an der Rückseite der Bremsscheibe. Da ist allerdings die Freigängigkeit der Kolben im Spiel. Auch da gibt es durch Nutzung Erscheinungen, das die nicht immer gegeben ist. Es handelt sich um Festsättel dabei.
 
Und welche bitte! Will nur wissen wie ich bei meinem, hoffentlich bald gelieferten 3er, den Rost verhindern kann. LG
Regelmässig mit 60 oder 80 km/h eine Vollbremsung machen, dann wird die Scheibe wieder "freigebremst" denn bei soviel Energie die plötzlich abgebaut werden muss, reicht die Rekuperation nicht d.h. es geht auf die Bremsen.

Ich verzichte allerdings auf solche Übungen weil es mich nicht stört, wenn die Bremsscheiben Fuchsrot sind und weil ich auch der Meinung bin, dass deswegen die Lebensdauer nicht massiv beeinflusst wird.
 
Ich für mein Teil nehme einfach mal an daß die Scheibenbremsen in der Produktion preisgünstiger als Trommelbremsen sind. Könnte ein Grund sein warum jetzt hinten Scheibenbremsen verbaut sind.
 
Ich für mein Teil nehme einfach mal an daß die Scheibenbremsen in der Produktion preisgünstiger als Trommelbremsen sind. Könnte ein Grund sein warum jetzt hinten Scheibenbremsen verbaut sind.
Nö.... der Duster hat immer noch Trommelbremsen... Scheibenbremsen nur mit Technikpaket, vermutlich wegen der elektrischen Handbremse...

Gruß Dieter
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
43.588
Beiträge
1.076.269
Mitglieder
74.818
Neuestes Mitglied
Colege
Zurück