Hintere Scheibenbremsen rosten

Hallo @moto4631 !

Es gibt Brensscheiben, die rosten!
Solche waren bei mir ab Werk eingebaut:
Verrostete Bremsscheiben.
#34

Es gibt im Handel auch beschichtete Scheiben, die laut Hettellerangaben nicht rosten sollen.
Meine jetzigen sind seit ca. 2 Monaten drauf und sind noch blitzeblank.
 
Lassen sich Scheibenbremsen evtl. feinfühliger dosieren als Trommelbremsen, besonders wenn es feucht ist?
Das würde Sinn bei den Fahrsicherheitssystemen aber auch bei den verschiedenen Fahrmodi des Allrad machen.
Ist nur so 'ne Idee, bin kein KFZ Fachmann.
 
Hallo, @dusti62 !

Die Dosierung der Bremswirkung ist bei Scheibenbremsen auf jeden Fall einfacher, als bei Trommelbremsen. da bei Scheibenbremsen, der Druck senkrecht zur Bewegungsrichtung der Brensscheibe erfolgt und unabhängig ist von der Drehgeschwindigkeit und der Drehrichtung.
Trommelbremsen mit einer auflaufenden und einer ablaufenden Bremsbacke (bitte bei Wikipedia nachlesen!) haben eine insgesamt geringe Bremswirkung; die Bremswirkung ist aber bei Vorwärts- und Rückwärtsfahrt in etwa gleich.
Trommelbemsen mit 2 auflaufenden Bremsbacken, besitzen eine stärkere Bremswirkung bei Vorwärtsfaht; aber fast keine Bemswirkung bei Räckwärtsfahrt.

Der größte Vorteil von Scheibenbremsen liegt aber m.E in der effektiveren Kühlmöglichkeit und damit einer geringeren Fading-Anfälligkeit.
 
Scheibenbremsen hinten ist einfach ein Konstruktionsfehler. Sieht zwar gut aus (solange nix verrostet ist) aber haltbar ist was anderes. Wie schon einer gesagt hat, eigentlich nur sinnvoll bei hochmotorisierten Sportwagen.
Hatte schon mehrere Autos mit Scheibenbremsen hinten und bei allen war bei jeden TÜV die Bremse dermaßen verrostet das diese immer ausgewechselt werden musste.
Deswegen bin heilfroh das Dacia bei den normalen Autos immer noch Trommelbremsen verbaut. Da gibts eigentlich nie Probleme auch nicht nach mehreren 100Tkm.
 
Hatte schon mehrere Autos mit Scheibenbremsen hinten und bei allen war bei jeden TÜV die Bremse dermaßen verrostet das diese immer ausgewechselt werden musste.
Ich habe bei meinen bisher rund 1,5 mio. km erst 1x verrostete Scheiben auf der Hinterradbremse gehabt. Die waren aber schon verrostet vom Vorgänger....

Gruß Dieter
 
Wenn nichts mehr hift oder zur Verfügung steht: regelmäßig einen Berg mit geringem bis keinen Verkehr rückwärts ein Stück runter rollen und dabei 3 Mal hart in Etappen einbremsen.
Rekuparation bei EV und Hybridsystemen ist halt einerseits schön, andererseits schadet es den Bremsscheiben und Belägen. Weil man sehr auf Energierückgewinnung und damit verundene Motorbremsfunktion monetär motiviert im Tagesbetrieb oft fokusiert. Bis es dann bei der Rechnungslegung in der Werkstatt hoffentlich klick macht.
 
Mein Anliegen bezieht sich weniger um Wirkungsgrad und Rost.
Angenommen ich bin im Gelände unterwegs und das rechte Vorderad sowie das linke Hinterrad hängen in der Luft. Eine Achsdifferenzialsperre hat der Duster 4x4 aber nicht. Die freien Räder drehen nun und die Räder mit Bodenkontakt stehen sowie die ganze Fuhre.
Wenn jetzt die Elektronik, je nach Fahrmodus die freilaufenden Räder abbremst, fährt mein Duster weiter. (Wenn ich mich nicht komplett irre.) Da nam ich an das sich Scheibenbremsen besser regeln lassen als Trommeln.
Beim Defender z.B., als Starrachser, ist es ausser im extremen Gelände unwahrscheinlicher, das zwei Räder in der Luft hängen. Meiner hatte übrigens auch an beiden Achsen Scheibenbremsen.
 
Unser ersten E-Fahrzeug hatte keine Spur von Rost nach 38.000 Kilometer an den Bremsscheiben. Das war bei der Leasingrückgabe. Unser jetzigen E-Fahrzeug hat 42.000 Kilometer zur Zeit. Ebenfalls keinen Rost an der Scheibenbremse. Ein Taxi, also ein Skoda Enyaq, hat in einem Jahr 270.000 km im Dreischichteinsatz ohne Rost an den Bremsscheiben bei der ein jährigen TÜV-Untersuchung.

Bremsanlagen kaufen alle Hersteller zu. Bekannte Lieferranten sind ATE, Bosch, Brembo ,Conti,, die Scheffler Gruppe, Teves, Textar und Knorr.

Bei welchem Zulieferer Dacia kauft, weiß ich nicht.

Zudem gibt es auch eine elektrische Feststellbremse für Scheibenbremsen an der Hinterachse.
 
Durch die Lastverteilung der Bremskraft zwischen VA und HA sind die hinteren Bremsen oft unterfordert und setzen dann auch Rost an,kann regelrecht Narben in den Scheiben verursachen, Bremssättel sich auf den Gleitbolzen festsetzen usw.

Scheibenbremsen hinten können sinnvoll sein bei Fahrzeugen die entweder >220 km/h fahren oder aber ein hohes Gewicht haben.

Beides trifft auf den Duster aber nicht zu,vom Fahrzeuggewicht gesehen geht der locker unter Kleinwagen. :whistle:
 
Bei meinem Fiat Ulysee brauchte ich hinten alle 2 Jahre neue Bremsscheiben, Bremswirkung 1A Tragbild der Scheibe Katastrophe, bei meinen 2019er Fiat Tipo Kombi das selbe Problem......:angry: bei meinen Autos die hinten Bremstrommeln hatten, hatte ich nie Probleme, außer jetzt bei den Fiat 500 Cabrio von meiner Tochter......Handbremse ohne Funktion:) aber nach 10 Jahren und 100000 KM darf auch mal was sein....

LG Thomas
 
Beides trifft auf den Duster aber nicht zu,vom Fahrzeuggewicht gesehen geht der locker unter Kleinwagen. :whistle:
Ein Kleinwagen wäre meiner Ansicht nach n Twingo zum Beispiel… der hat so rund 1000 kg… Nun, der Duster hat also rund 40% mehr Gewicht, also eher schon im Bereich Golf etc….
Sorry, warum müsst ihr immer so übertreiben?

Gruß Dieter
 
Warum machen sich hier manche eigentlich so einen Stress? :p

Die elektrische Bremse muss die gleiche Funktion erfüllen wie ein manueller Bremshebel.
Sprich: Drückt man da während der Fahrt drauf, bremst der Wagen ab. Sogar bis hin zur Gefahrenbremsung.

==> Mit der elektrischen Handbremse ein paar Meter bei niedriger Geschwindigkeit punktuell abbremsen, z.B. bei Einfahrt auf Hof/Arbeitsplatz-Parkplatz/Carport und Rost ist kein Thema. Vorher bitte vorsichtig (nicht auf der Hauptstrasse!) ausprobieren.

Alternativ kann man sich aber auch alles Neue schlechtreden und sich nicht damit befassen. Besonders die, die noch eine manuelle Handbremse haben. Wenn da mal das Handbremsseil reisst... :prost:
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
43.588
Beiträge
1.076.261
Mitglieder
74.818
Neuestes Mitglied
Colege
Zurück