Tja, ja, das ganze E-Gedöne ist eben alles viel zu teuer, nix für Normalverdiener und Rentner.
Na ja, ich bin auch schon seit fast 12 Jahren Pensionär und kann mir dieses "E-Gedöne" ja auch leisten.
Ich habe schon seit vielen Jahren so ein E-Bike. Hat mal im Angebot von PROPHETE 699,-€ gekostet:
- YouTube
Das hält, dank guter Pflege sehr gut und hat noch immer den ersten Akku.
Im Wohnmobil haben wir, aufgrund des geringeren Gewichtes, zwei Klapp-e-Bikes.
Auch die in der gleichen Preisklasse. Seit sieben Jahren fahren sie in der Heckgarage mit und erlauben uns vor Ort schöne Touren und die Möglichkeit mehr Lebensmittel einzukaufen, als wenn wir diese tragen müssten.
Ein gebrauchtes E-Auto, mit entsprechendem Zertifikat über den Batteriezustand, kann man auch schon preiswert kaufen. Da sind schon einige gut gepflegte Leasingrückläufer im Angebot.
Aber auch neue E-Autos sind tatsächlich nicht mehr so teuer.
Zudem kann man die THG verkaufen und bekommt dadurch auch wieder Geld zurück:
Die Industrie muss mit THG-Quoten, die wie ein Zertifikat zu behandeln sind, ihre Treibhausgasemissionen ausgleichen. Seit 2022 haben private & gewerbliche Halter von Elektrofahrzeugen, aufgrund der im Gegensatz zum Verbrenner weitgehenden CO2-Neutralität, Anspruch auf eine solche THG-Quote.
Da kommt also wieder etwas Geld rein. KFZ-Steuer ist auch geringer, was aber gerne durch die höhere KFZ-Versicherung wieder aufgefressen wird.
Die neue Bundesregierung ist sich zwar noch nicht ganz einig wie sie die E-Mobilität fördern wollen, aber das sie gefördert wird, ist beschlossene Sache. Hier kommt also bald auch eine Erleichterung auf uns zu.
Und da ist natürlich noch die Möglichkeit seinen "Sprit" selbst her zu stellen.
Gerade wir "alten Säcke" die tagsüber nicht unbedingt unterwegs sein müssen, können die Mittagssonne ausnutzen und günstig "tanken".
Selbst ein Balkonkraftwerk mit bald 800Wp Leistung kann schon die Hälfte nahezu kostenfrei beistellen.
Ich hab´s ausprobiert: Ladeleistung im Auto auf 6Ampere begrenzt. Sind 1380Watt, die da fließen. 600W davon liefert mein Balkonkraftwerk, wenn die Sonne scheint.
Das laden dauert sehr lange. Aber wer als Rentner/Pensionär wenig fährt, kann so richtig sparen.
Bei uns kommen auf das Carport noch weiter Solarzellen drauf und speisen das Auto dann mit einen Hybridwechselrichter. Kostet auch nicht die Welt, bringt bei uns aber voraussichtlich bis zu 4x600Wp = 2400wp.
Das sind dann etwa 10 Ampere Ladeleistung. Vollkommen ausreichend für uns.
So lange die Sonne scheint wird voll gemacht und wenn´s nicht mehr reicht kaufe ich den Hausstrom dazu, den ich unbedingt brauche. Viel ist das nicht mehr.
LG Carsten