Wasser in Nebelschlussleuchte und Rückfahrscheinwerfer normal oder Konstruktionsfehler?

Man glaubt es nicht. Einige Fahrer vermuten hinter der Abdeckkappe für die Schraube einen Sensor.
 
... das Wasser in den Stecker läuft und bei Wärme in das Gehäuse gezogen wird.
Wärme würde einen Überdruck im Gehäuse erzeugen. Welche Wärme meinst du dann?
Würde Dacia eine Qualitätskontrolle der Zulieferteile vor der Montage durchführen, könnten solche Dinge im Vorfeld vermieden werden
100% Prüfung per Druckprüfung an allen Leuchtenkörpern? :bang:
Dann mal ein gutes erfolgreiches Absuchen ob ne Klebenaht undicht geworden ist!
Sekundenkleber rundum in die Naht laufen lassen. Die Blinker meiner Vespa sind seit 16 Jahren dicht.
 
Im übrigen betrifft das sehr viele Dacia-Fahrzeuge.
Ja vermute das du Recht hast.
Bei meinen Dokker hab ich, nachdem die zweite Rückleuchte wieder undicht wurde und Wasser drin war, einfach ein kleines Loch an der tiefsten Stelle gebohrt. Jetzt läuft das Wasser raus und steht nicht drin.
Irgendwann muss ich das Teil dann wahrscheinlich wieder auswechseln weil sich natürlich auch Dreck drin ablagert. Das Wasser ist ja auch nicht sauber.
 
Auf die Idee mit dem Kärcher das Auto zu reinigen wäre ich nie gekommen. Viel zu riskant damit etwas kaputt zu machen.
Funktionieren nicht all die Waschboxen so?
Nicht nur in Waschboxen wird "so" gearbeitet, auch in vielen Waschstraßen wird mit Hochdruck vorgereinigt.
Wer davor Sorge hat, dass mit einem Hochdruckreiniger etwas an einem Auto zerstört werden, dürfte insgesamt auf den Kauf eines selbigen verzichten und kann nach Gallien auswandern: die hatten gar Angst, dass ihnen der Himmel auf den Kopf fällt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer davor Sorge hat, dass mit einem Hochdruckreiniger etwas an einem Auto zerstört werden, dürfte insgesamt auf den Kauf eines selbigen verzichten
Hallo,
oder man hat ein Auto und macht damit einen weiten Bogen um Dampfstrahler und Waschanlagen.
Und läßt beim jährlichen Kundendienst "nicht waschen" auf dem Auftrag vermerken.
So handhabe ich das.
viele Grüße

Manne
 
Wenn ich meinen Hochdruckreiniger benutze muß ich den durchaus mit zwei Händen halten. Die Dinger in den Selbstwaschboxen hingegen halte ich locker mit einer Hand. Auch in der Waschstraße wird beim Vorreinigen bei weitem nicht mit dem Druck eines Kärcher gearbeitet. Das hört man deutlich wenn die Karosserie vorbehandelt wird, da dröhnt nichts, nicht wie es bei vollem Druck bemerkbar wäre.
 
Einfach mit Hausverstand an die Sache rangehen. Nicht zu nahe, nicht direkt auf Dichtungen, Sensoren, Elektronik, Spalten etc....

Abstand halten
  • Mindestens 30 cm Abstand zur Oberfläche.
  • Zu nah kann Lack, Dichtungen oder sogar Kunststoffteile beschädigen.

Druck reduzieren
  • Niedrigstmöglichsten Druck, der noch effektiv reinigt einstellen (wenn einstellbar)
  • Kein „Tornado“-Aufsatz oder rotierender Punktstrahl auf empfindliche Flächen.
Winkel beachten
  • Nicht direkt im 90°-Winkel auf die Oberfläche zielen – lieber leicht schräg. Das minimiert die Gefahr, dass Wasser unter Dichtungen gedrückt wird.
Vorreinigung nicht vergessen
  • Grober Schmutz und Sand am besten vorher mit Wasser abspülen, sonst wirkt der Hochdruckstrahl wie Schleifpapier.
Lackpflege berücksichtigen
  • Hochdruck ersetzt keine regelmäßige Pflege wie Wachsen oder Polieren.
  • Danach ggf. versiegeln, um Schutzschicht wiederherzustellen.
Motorraum
  • Viele elektronische Komponenten – Wasser kann hier ernste Schäden verursachen.
  • Wenn überhaupt, nur mit sehr niedrigem Druck und großer Vorsicht.
Radlager und Bremsen
  • Hochdruck kann Schmiermittel auswaschen oder Teile beschädigen.
  • Korrosionsgefahr bei übermäßiger Nässe.
Türen und Fensterdichtungen
  • Wasser kann durch die Dichtungen ins Fahrzeuginnere gelangen.
  • Besonders bei älteren Fahrzeugen problematisch.
Reifenflanken aus nächster Nähe
  • Gummi kann beschädigt werden, insbesondere bei älteren oder porösen Reifen.
Lackschäden oder Steinschläge
  • Hochdruck kann hier den Lack weiter ablösen – Korrosionsgefahr!
 
Naja, wenn ich mir das Obige so betrachte dann fahre ich doch lieber durch die Waschstraße und bekomme für 12€ auch noch Unterbodenwäsche sowie Wachsversiegelung.
Falls ich es übertreiben möchte dann fahre ich zu Mr. Wash, ist nicht billig, im Gegenteil, und bekomme auf Wunsch noch eine Innenraumreinigung und das Auto auch noch von Hand poliert.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
43.978
Beiträge
1.087.001
Mitglieder
75.460
Neuestes Mitglied
Stordrulen
Zurück