Der neue Duster III (Vorstellung, Presseartikel, Videos, Meinungen,...)

Folgende Lampenausführungen des Duster sind nicht als LED-Leuchten/Leuchtmittel ausgeführt:

- Standleuchte Lampentyp: W5W
- Schlussleuchte und Bremsleuchte Lampentyp: P21/5W
- Rückfahrscheinwerfer Lampentyp: P21W
- Fernlicht Lampentyp: H7
- Nebelscheinwerfer Lampentyp:H16
- Nebelschlussleuchte Lampentyp: P21W

Diese können ggf. durch entsprechende LED-Leuchtmittel von Osram oder Philips ersetzt werden
(Bitte Möglichkeiten selbst nachschauen, ebenso Preise):

LED Lampen (straßenzugelassen) | OSRAM Automotive

https://www.philips.com/c-dam/b2c/e...d_Gesamt_Kompatibilitatsliste_23052024_DE.pdf

Wenn für den Duster III noch keine Zulassung vorhanden sein sollte, wird diese in naher Zukunft sicherlich folgen.
Beide Hersteller lassen sich da nicht die Butter vom Brot nehmen.
 
inzwischen ist mein blinder Fleck ebenso weg wie meine Verwirrung
Hallo. Ist doch kein Problem, jeder hat mal "seinen" blinden Fleck. Also voll normal.
Aber danke für das "OT" Thema, denn auch ich war unwissend, ob tatsächlich Halogen in den
kleinen 5, 10, 21 Watt Birnen drin ist. Jetzt kenne ich die Antwort, denn im Netz hab ich nix gefunden.
Wahrscheinlich hab ich da meinen blinden Fleck gehabt )))


Folgende Lampenausführungen des Duster sind nicht als LED-Leuchten/Leuchtmittel ausgeführt:
Merci. Von Nebel und Rückfahr abgesehen, also hinten je 2 und vorne je eine LED nachzurüsten. Das wird wohl möglich sein.

// Hier schrieb @Paul1994 "der Cupra hätte keine Skandinavienschaltung". Merkwürdig, der ist doch höherwertig als ein Seat (Arona), der das hat. Einsparung?
 
Habe mir heute mal einen Test eines rumänischen Dacia-Fahrers angeschaut, der den Duster3 mal sportlicher fährt als alle bisherigen Duster Tester! Von dem Hybrid, den er über 2 Tage auf längeren Strecken in Rumänien mal gefahren ist, kam er nur ins schwärmen im Vergleich zum Duster2 über die tolle Innenausstattung, die bequemen Sitze und insbesondere die tolle Federung, die es erlaubt auch schneller mal in eine Kurve zu fahren, ohne dabei ins schwitzen zu kommen. Auch sieht er dieses Hybrid-Stadtauto nicht nur geeignet für die Stadt, sondern auch für Landstraßen und Autobahn. Er sieht, dass die Dacia-Ingenieure einen tollen Job gemacht haben. Demnächst wird er auch mal den 4x4 fahren...
Langzeittest Hybrid 140
Untertitel einschalten und über Steuerrad auf Deutsch stellen!
 
Komme gerade von einem AH, in dem man einen D3 besichtigen konnte. Es war ein TCe130 2x4, in dem ich auch Platz nehmen konnte und natürlich direkt mal den Abstand der Sonnenblenden (min 32 cm oben) vermessen habe! Habe festgestellt, dass man auf den vorhandenen Rückspiegel (Breite 21,5 cm) eine 12 Zoll Spiegel-Dashcam (z.B. Wolfbox G840S ) (Breite 29,5 cm) mit Gummis draufsetzen kann, ohne dass die Sonnenblende beim runterklappen behindert ist, wie die untere Skizze zeigt!
Die Webcam verjüngt sich in der Breite nach oben, sodass da ausreichend Platz ist.
Die Sicht des Objektivs nach oben ist zwar durch den Technikkasten (Radartechnik und Kameras) etwas eingeschränkt, aber nach unten und rechts und links dürfte ausreichend Sicht auf den Verkehr vorhanden sein!
Einbau_Spiegel_Dashcam.png
 
...wegen des schlechten Ausblicks nach hinten: Möglichkeit der Montage einer Spiegel-Dashcam 2
Da die Spiegeldashcam ja sowohl vorne wie hinten aufnimmt und man für die Hauptansicht im Spiegel ja gerade die Rückfahrcam sehen will, galt es auch zu schauen, wo man die denn unterbringt. Man kommt sehr leicht vom Rückspiegel per Kabel an dem Dachhimmel vorbei unter dem man das Kabel verstecken kann. Es gibt mehrere Möglichkeiten die Rückfahrcam anzuordnen (entweder innen auf der Rückscheibe oder über den Kofferraum die Leitung nach draußen legen, da die Kameras auch wasserdicht sind) . Hier habe ich erstmal gesehen, dass es auch der Rückscheibe durchaus möglich ist. Ich Einbau_Spiegel_Dashcam2.pngwerde später mal die Option draußen checken, wenn ich meinen Wagen habe...
 
Habe gestern im AH auch mal das Infotainmentsystem getestet, was aber nur kurz möglich war, da das System bei zu geringer Batteriestärke sich automatisch abschaltet!
Aber unter System konnte ich wenigstens sehen, dass das Betriebssystem derzeit auf Android-Version 12 basiert! Ist also schon ziemlich aktuell und wird sich aber sicher updaten lassen... (derzeit haben die meisten Samsung smartphones wohl Android 14)
Infotainment_system.png
 
Sieht aus wie früher, als man noch "überlackierbaren Unterbodenschutz", zb. bei Reparaturen von Schwellern o.ä, einsetzte.
 
Im clip sind doch genügend Beispiele gezeigt "wo das nicht so aussieht". Bei den Autos in meinem Besitz (Tiguan, bis morgen noch Captur, Defender 90, UP) kann ich so etwas auch nicht feststellen.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.659
Beiträge
1.032.368
Mitglieder
71.685
Neuestes Mitglied
GingerWarDwarf
Zurück