Der neue Duster III (Vorstellung, Presseartikel, Videos, Meinungen,...)

Jogger in Terracotta ist kein Problem.
 

Anhänge

  • Screenshot_20240617_173921.jpg
    Screenshot_20240617_173921.jpg
    92,6 KB · Aufrufe: 9
Interessante Details, die der Experte dort preisgibt!

1) ab Min 6:05 interessante Verbesserungsvorschläge zum YouClip-System, also den eigentlichen Haltepunkt selbst gesondert anzubieten, den man an beliebige Stellen ankleben könnte. (Den könnte man durchaus mit einer Klebeplatte mit einem 3D-Plotter selbst erstellen). Wußte auch nicht, dass man die Lampe leicht schräg nach unten ausrichten kann. Und wenn man länger den Einschalter drückt, geht eine geringere Lichtstärke an, die dann auch länger hält.

2) ab Min 17:15 Man könnte die Nebelscheinwerfer als Abbiegescheinwerfer nutzen, wenn Dacia das freischalten würde. Ebenso das Tagfahrlicht in Verbindung mit den Rückleuchte freischalten, die sogenannte "Allways on" Beleuchtung, wäre durchaus machbar, bei schlechten Witterungsverhältnissen die Beleutung zu verbessern, wie beim Vorgänger D2 Ph2 es noch möglich war.

3) ab Min.32:14 macht er darauf aufmerksam, worauf man beim Einbau der Haifischantenne zu achten hat und nicht das billigste Montageangebot nehmen sollte!

4) ab Min. 33.09 Dass die modulare Dachreling ein großes Plus der Extreme-Ausstattung ist, war ein Grund warum ich diese gewählt habe. Ich habe mich auch gewundert, dass man die feste Dachreling nicht nachträglich bei der Journey-Version updaten kann. Dass es - laut Experte - aber bisher überhaupt noch gar keine einzelnen Querträger für die feste Dachreling gibt, finde ich schon heftig. Wenn also jemand mit der Journey ("Reiseversion") eine solche vor hat, muss er erst noch warten, bis Dacia wohl eine liefern kann.So wue ich ihn verstehe, gibt es die Querträger nur in Kombination mit anderen Optionen, aber nicht einzeln...
 
Ich bin bis zu dem Video tatsächlich davon ausgegangen, dass man die Aufnahmepunkte vom YouClip-System tatsächlich einzeln erwerben kann. Hatte mir sogar schon ein paar Ideen ausgemalt. Dann heißt es wohl abwarten, ob Frank das hinkriegt.
 
Zu dem Video von LZ-Parts: sehr gute Details. Macht Spaß zuzuschauen und -hören. Aber das kennt man von LZ-Parts. Nun, was mich irritiert ist, dass der neue D3 im Modus Tagfahrlicht "hinten" nicht leuchtet?
Das macht mein D2Ph3 vom Werk aus und das ist eine absolute Sicherheitsverbesserung. Gerade wenn man in Licht- Automatikstellung unterwegs ist und der Sensor noch nicht auf Fahrlicht/Abblendlicht einschaltet.
Viele, teils auch hochpreisige, Fahrzeuge habe hinten kein Licht "an" und das war immer ein Argument zu sagen: Guck mal, der Dacia hat das.
Und nun...nicht mehr? Bitte schreiben, wenn ihr ihn habt, ob dem wirklich so ist.
 
Anscheinend sind ja in den Rückleuchten nur ganz normale Halogenbirnen drin. Ich gehe davon aus um diese zu schonen sind die nicht immer an. Beim Duster 2 waren diese Rückleuchten ja mit LED Leuchtmittel
 
was mich irritiert ist, dass der neue D3 im Modus Tagfahrlicht "hinten" nicht leuchtet?
Das macht mein D2Ph3 vom Werk aus und das ist eine absolute Sicherheitsverbesserung.
Das finde ich auch komisch, dass es mit dem Duster 2 Ph3 endlich vom Werk aktiviert ist und beim neuen Modell nicht mehr so ist.

Bis die ersten ddt4all Anleitungen (oder andere Programme / Apps) kommen mache ich es wie früher und hab permanent das Ablendlicht an.

Auch wenns OT ist bin ich echt gespannt, was es zum neuen Duster noch von LZ-Parts geben wird, ich hoffe sehr auf eine Möglichkeit alles auf LED umzurüsten, Kurvenlicht und die Allways-On Schaltung, usw.
 
Das bezweifle ich. Da sind vermutlich ganz normale Leuchtmittel (kein Halogen / kein LED) drin.
Halogen kostet zu viel Geld und hat keinen nennenswerten Benefit zu standard Leuchtmitteln.
sorry für Offtopic, aber ich bin nun echt verwirrt, was sind denn ganz normale ("Standard") Leuchtmittel, wenn nicht Halogen und seit wann kosten Halogen zu viel Geld (Abblendbirne H7 in Halogen unter 4€, als Nightbreaker 150 Silver unter 25€, als Nightbreaker 200 unter 30 Euro, Nightbreaker 220 unter 35€, NachrüstLED egal ob Osram oder Phillips im Vergleich ab etwa 100 Euro), außer wenn Halogen häufig weil defekt erneuert werden müssten, zB wegen minimaler Überspannung (Peugeot ist da zB bekannt für bei Standlicht, der 208er bspw.)?
 
sorry für Offtopic, aber ich bin nun echt verwirrt, was sind denn ganz normale ("Standard") Leuchtmittel, wenn nicht Halogen und seit wann kosten Halogen zu viel Geld (Abblendbirne H7 in Halogen unter 4€, als Nightbreaker 150 Silver unter 25€, als Nightbreaker 200 unter 30 Euro, Nightbreaker 220 unter 35€, NachrüstLED egal ob Osram oder Phillips im Vergleich ab etwa 100 Euro), außer wenn Halogen häufig weil defekt erneuert werden müssten, zB wegen minimaler Überspannung (Peugeot ist da zB bekannt für bei Standlicht, der 208er bspw.)?
Möchte meinen Beitrag korrigieren - ja, Offtopic, aber halte mich kurz - inzwischen ist mein blinder Fleck ebenso weg wie meine Verwirrung, Halogen wird wie mir gesagt wurde nur vorne in Scheinwerfern verwendet, nicht in Rücklichtern, Standard Leuchtmittel sind also normale Glühbirnen - ohne Halogengas (falls ich nicht der Einzige war, dem das noch nicht so konkret klar war, damit mein Nachtrag auch einen Sinn hat ^^).
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.659
Beiträge
1.032.363
Mitglieder
71.685
Neuestes Mitglied
GingerWarDwarf
Zurück