Ladespannung 15,2 V

Also ich prüfe 1x im Monat, je nach Lust und Laune die Ruhespannung der Batterie!
Das mache ich in erster Linie an meinem Oldtimer, meist vor der Ausfahrt und dabei prüfe ich das auch gleich am Dacia zukünftig mal mit. Aber das ist eigentlich nur informativ...
 
. Denn man diskutiert hier über Differenzen von 0.1 - 0.2 Volt ohne zu berücksichtigen, dass solche günstigen Voltmeter eine Messungenauigkeit von bis zu 5% haben können d.h. Abweichungen von bis zu 0.6 Volt auf 12 Volt.
Wer diskutiert hier?
Ich glaube eher du hast ein Verständigungsproblem, oder liest nur die Hälfte (fällt mir bei dir öfter auf!)
Kurzfristig zeigt der mehr als das AUTOOL an. *hust*

Der Hinweis auf die mögliche (Un)genauigkeit bezog sich auf oben.
Bei allen bisherigen Fahrzeugen lag die Spannung am Zig-Anzünder i.d.R. 0,1 - 0,2 V niedriger.
Auch nur ein allgemeiner Hinweis.
 
Und was machst du dann mit und aus der Information?
Es interessiert mich einfach!
Habe mal KFZ Mechaniker gelernt, ist schon lange her und da hat man eben immer noch die Interessen was sich da die letzten Jahre so getan und verändert hat...
 
Und was machst du dann mit und aus der Information?
manchmal beschäftigten sich Leute eben mit Dingen,die nicht weltbewegend sind, einen aber trotzdem interessieren. Einfach so. Lass die Kollegen sich hier doch bitte sich einfach austauschen, ohne konkretes Handlungsziel.
Wen es nicht interessiert findet im Forum andere Themen.
 
welch eigenartige Hobbies Leute haben können.
Lass doch bitte mal deine eigenen Interpretationen, aus welchen Gründen Leute irgendetwas tun.
Bei mir ist das mitnichten ein "Hobby".
Ich habe halt im "Zigarettenanzünder-Slot" einen USB-Lader stecken, der parallel noch die Spannung anzeigt.
Mir ist es auch nur aufgefallen, dass da im Gegensatz zum ersten Jahr mittlerweile im Fahrbetrieb nur noch dauerhaft Werte über 15V angezeigt werden. Wundern darf man sich darüber doch noch, oder?
Und wenn dann noch eine "sinnvolle" Begründung dabei rauskommen würde, warum das jetzt so ist, wäre es auch schön, aber dazu hast du ja anscheinend auch nichts beizutragen.

PS: So einen in der Art habe ich verbaut:
Amazon.de
 
Zuletzt bearbeitet:
@Der_Dedl
Betreffend sinnvoller Begründung kann ich soviel dazu beitragen, dass es in den Zeiten der BMS keine simple und einfach nachvollziehbare Begründung mehr gibt, weil die Ladespannung von unzähligen Parametern abhängt. Und selbst der Mechatroniker-Meister im AH konnte mir dazu nur soviel sagen, dass er den Fitnessstand der Batterie an seinem Diagnosegerät ablesen kann und auch nicht wisse, wie das alles genau mit der Spannung zusammen hängt. Daher macht es auch keinen Sinn, wenn man diese kennt, wenn nicht mal ein Mechatroniker Meister etwas damit anfangen kann.

P.S.:
Dein USB-Lader sieht sehr wertig aus. Da in den technischen Spezifikationen allerdings die Genauigkeit des Voltmeters nicht angegeben ist, ist es ein schönes BlingBling aber kein ernst zu nehmendes Messgerät. Hinzu kommt noch, dass die am Zigarettenanzünder gemessene Spannung nicht relevant ist, da sie stark von der direkt an der Batterie anliegenden Spannung abweichen kann.
 
Hallo zusammen,
es ist mittlerweile wirklich so, die Ladespannung kann man pauschal nicht mehr so wie früher einfach bestimmen und sagen so ist das gut- oder weniger gut! Es hängt von der Außentemperatur, Fahrzyklus, aktueller Stromaufnahme und vielen weiteren Faktoren ab. Am Zigaretten Anzünder das zu prüfen ist nicht so korrekt, wenn dann immer direkt an der Batterie! Solange beim Starten vom Motor nichts auffälliges vorhanden ist, ist alles ok.
Nur zur Info: Es kann sein, dass die Batterie am Vortag ohne Mängel war und am nächsten Tag den Anlasser nicht mehr durchdrehen kann...!
Ist mir schon im Sommer passiert...ohne Vorankündigung auf ein schlechtes Startverhalten die Tage davor!
Shit happens!!!

Euch allen einen schönen Abend
Kalli
 
Könnte es sein, dass er dir nicht mehr sagen wollte?
Weil er keine Zeit hatte auf deine dann folgenden Interpretationen zu Antworten.
Nein, aber die Algorithmen im BMS sind so komplex, dass nur gerade die Softwareentwickler und verantwortlichen Ingenieure wissen, wie die unzähligen Input-Parameter zusammenspielen und daraus Ladespannung und Ladestrom resultieren.
 
Das verlinkte Modell von mir ist nur ein vergleichbares.
Meines hat eine Abweichung von einem Digit, kann also maximal 0,1V abweichen.
Spannungsmessung ist heutzutage übrigens keine große Wissenschaft mehr, so dass selbst die einfachsten Chips dafür das korrekt können, wenn sie nicht fehlerhaft sind.
Die Spannung an der Buchse kann aufgrund von Spannungsabfall an Kabeln nur niedriger ausfallen, als direkt an der Batterie.
Erklärt also alles immer noch nicht mein genanntes Phänomen.
Im Start/Stop, also bei Motor aus, fällt die Spannung übrigens direkt auf ca. 12,6V und geht dann über eine Minute auf ca. 12,0 V runter. Beim Starten selbst werden dann kurzfristig ca. 11,6V angezeigt, was verständlich ist, da der hohe Stromfluss die Batterie kurz ein wenig in die Knie zwingt.
 
@Der_Dedl hast du mal deine noch vorhandene Batteriekapazität gemessen oder messen lassen?
These dazu: Damit die BMS wie bei dir im 1. Jahr regelt (Ladespannungen während der Fahrt zwischen 12V u. 15V), muss eine gewisse Batteriekapazität (Puffer) vorhanden sein.
Nimmt die Batteriekapazität immer weiter ab, merkt die BMS das und ladet deine Batterie dauerhaft, um immer ein Starten des Motors (S&S wird von der BMS nicht zwingend deaktiviert), zu gewährleisten.
 
Zuletzt bearbeitet:
dafür ist mir das dann doch zu unwichtig, so lange alles läuft:)
Wie jetzt, so relaxt! Du musst jetzt aber schon dem zurecht gestrickten Bild einem Kommentator in Batteriethemen entsprechen und unter panischen Schweißausbrüchen sofort ins nächstgelegene Autohaus springen, um dir eine neue Batterie für 450 Euro einbauen zu lassen.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
43.992
Beiträge
1.087.250
Mitglieder
75.475
Neuestes Mitglied
Kerstin505
Zurück