Duster III defekt

Ebenfalls wurde ich in der Email noch blöd angemacht, von wegen ich könnte Mal n bisschen Dankbarkeit zeigen weil ich ja einen Leihwagen bekommen habe.
...
Freiwillig werden die aber nichts mehr machen. Zudem wurde mir ja mitgeteilt, dass sich bis Juni da nichts mehr tut.
Unterschied Textform und Schriftform nebst Rechtsfolge setze ich mal als bekannt voraus.
Dein Anwalt wird schon wissen, was vertraglich geregelt wurde und wie bzw. wann einzuleiten sein wird und da hoffe ich, da wird nicht noch erst über zwei Monate zugewartet.
 
Was ich bisher dazu gelesen habe ist, das du eine Frist setzen musst und über den Leasinggeber druck aufbauen kannst wenn der Verkäufer probleme macht.

Den Mietwagen bekommst du von Dacia gestellt da die den Kunden die Mobilitätsgarantie versprechen.
 
Im Nachgang wäre zu klären ob, die Moblitätsgarantie (bei Panne/Unfall) schon nur durch die Fahrzeugzulassung ohne Bewegung des Kfz vom Händlerhof überhaupt greift und Leistungen bezogen werden könnten.
Wie @Mudmaxx schreibt, ist der D3 zwar auf den Käufer zugelassen, aber auch durch eine Übergabe abgenommen bzw. ausgeliefert ?
Läuft die Zeit für die Herstellergarantie alleine durch die Zulassung ?
 
Also laut Anwalt und A**G Rechtsschutzversicherung habe ich einen Anspruch auf einen Leihwagen. Die Frage ist nur ob Dacia oder der AH mir ein Fahrzeug zur Verfügung stellen müssen.
 
Darauf bezog sich meine Antwort.
Einen generellen Anspruch auf den Leihwagen zu haben - ohne diese Mobilitätsgarantie zu beanspruchen - ist denkbar.
Mobilitätsgarantie sollte doch aktiv sein, wenn das Auto an den Kunden übergeben wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab jetzt mal etwas rumgenervt und folgendes in Erfahrung gebracht.
Da der Duster 3 als Neuwagen noch im Garantiezeitraum ist kann die Werkstatt nicht einfach alleine loslegen und Teile tauschen, Steuergerät neu anlernen etc.

Da Dacia ggf. Ersatzteile und die Zeit der Mechaniker bezahlt, muss immer das Ok von Dacia eingeholt werden und Dacia muss entscheiden was gemacht werden soll.

Also wird Online die Diagnose an Dacia übermittelt und die sagen dann was gemacht werden soll.
Wenn der Fehler danach nicht weg ist geht das spiel von vorne los.
Gibt es einen Fehler der so noch nicht vorgekommen ist, kann sich das ziehen bis man weiß an was es liegt.

Problem ist das Dacia nicht sofort reagiert und neue Anweisungen gibt.
Das kann auch mal 3 Tage dauern...

Was ich nicht verstehe, warum man sowas nicht an den Kunden kommuniziert.
 
Die Vorgehensweise ist mir schon seit 3 Jahren bekannt. Im übrigen auch bei anderen Fahrzeugherstellern wenn es sich lediglich um ein loses Türgummi festzukleben geht.
 
Hab jetzt mal etwas rumgenervt und folgendes in Erfahrung gebracht.
Da der Duster 3 als Neuwagen noch im Garantiezeitraum ist kann die Werkstatt nicht einfach alleine loslegen und Teile tauschen, Steuergerät neu anlernen etc.

Da Dacia ggf. Ersatzteile und die Zeit der Mechaniker bezahlt, muss immer das Ok von Dacia eingeholt werden und Dacia muss entscheiden was gemacht werden soll.

Also wird Online die Diagnose an Dacia übermittelt und die sagen dann was gemacht werden soll.
Wenn der Fehler danach nicht weg ist geht das spiel von vorne los.
Gibt es einen Fehler der so noch nicht vorgekommen ist, kann sich das ziehen bis man weiß an was es liegt.

Problem ist das Dacia nicht sofort reagiert und neue Anweisungen gibt.
Das kann auch mal 3 Tage dauern...

Was ich nicht verstehe, warum man sowas nicht an den Kunden kommuniziert.
Moin !

Nach 5 Tagen erste Probleme

Genau so ist es bei mir und meinem Duster und dem Fehler in der LPG-Anlage. Extrem nervig sowas und ich weiss nicht, wie lange ich mir das noch mit ansehen, bin aber kurz davor denen die Karre auf den Hof zu stellen, bis endlich alles funktioniert.

Dabei geht es nur um die LPG-Anlage. Die ganzen Software-Bugs und knarzenden und vibierenden Verkleidungen in Innenraum sind ja gar nicht in Bearbeitung...
..wenn ich damit noch anfange....
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ich nicht verstehe, warum man sowas nicht an den Kunden kommuniziert
Ich kann das schon verstehen. Kein Mensch möchte "Versuchsobjekt" für Mängel spielen. Schon heute sagt man, dass man mal lieber ein Jahr nach Release abwarten soll, damit wenigstens die gröbsten Kinderkrankheiten raus sind.

Ein Neuwagenhersteller darf und muss wahrscheinlich auch so verfahren. Solange er die Kosten auch für Leihwagen etc. trägt ist das auch kein Thema für mich.

Nur das Vertrauen (und das kommt bei einer Automarke nur schwer wieder) könnte halt schon dahin sein, wenn man 31k ausgibt und dann nur in der Werkstatt steht.

Nur um das festzuhalten, mein D3 Hybrid funktioniert genauso wie vorgesehen, ich bin zufrieden, fühle aber mit allen die größere Probleme haben
 
Ich kann das schon verstehen. Kein Mensch möchte "Versuchsobjekt" für Mängel spielen. Schon heute sagt man, dass man mal lieber ein Jahr nach Release abwarten soll, damit wenigstens die gröbsten Kinderkrankheiten raus sind.

Man darf auch nicht vergessen das immer mehr Technik im KFZ gefordert wird.
Und es ist unvermeidlich das dabei natürlich auch mehr Fehler auftreten.
Mit den heutigen technischen Möglichkeiten könnte man vermutlich einen Ford T bauen der 20 Jahre nie eine Werkstätte sieht. Unser wirtschaftliches System ist aber ganz anders aufgebaut - Dinge die keine Wartung benötigen und eine hohe Lebensdauer haben würden einen Kollaps hervorrufen.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
43.941
Beiträge
1.086.065
Mitglieder
75.405
Neuestes Mitglied
guter_mensch
Zurück