Duster III defekt

@Ponyhof
Seit Beitrag #88 scheint das Problem gelöst zu sein und er ist glücklich wieder seine Runden drehen zu können. Wer weis....
:D
 
So Leute wiedermal ein Update von anfänglich ca 30 Fehlern hat meine Werkstatt jetzt 27 behoben die aber jetzt extrem knifflich sind sie können gelöscht werden aber dennoch springt der Motor nicht an .Bezügl. der Behebung hat mein AH das Problem jetzt an Frankreich übergeben damit die eine Hilfestellung leisten können da die letzten Fehler irgendwie keinen Bezug auf das nicht anspringen des Motors haben
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ich vermute das es auf eine Wandlung hinaus läuft !
 
So neues Update !ab nächster Woche wird der Leihwagen nicht mehr von Renault Deutschland getragen sondern vom Autohaus nachdem mein AH meint sie könnten sich Zeit lassen mal sehen ob sich was tut.Ich werde definitiv meine zukünftigen Inspektionen nicht mehr bei denen machen
 
Willst du denn nach dem Leidensweg "dieses" Auto wieder haben? Ich hätte in deiner Situation wohl jegliches Vertrauen in "mein" Auto verloren und würde den nur noch loswerden wollen. Ich Hoffe es findet sich eine Kulante Lösung wie eine Wandlung damit du ein Auto bekommst was dich auch glücklich macht.
 
Willst du denn nach dem Leidensweg "dieses" Auto wieder haben? Ich hätte in deiner Situation wohl jegliches Vertrauen in "mein" Auto verloren und würde den nur noch loswerden wollen. Ich Hoffe es findet sich eine Kulante Lösung wie eine Wandlung damit du ein Auto bekommst was dich auch glücklich macht.
Das Problem ist das man diese Probleme bei jeder Marke haben kann ich hatte das letzte mal mit dem VW Konzern die selbe Kac…
 
So, Leute, heute hat es mich erwischt. Bisher hat das Getriebe zweimal kurz nach dem Losfahren (ca. 2 Minuten Fahrt) und bei Temperaturen unter 0° C für ein bis zwei Sekunden ein Geräusch gemacht, ungefähr so wie es sich anhört, als wenn beim Schalten die Synchronringe aneinander geraten. Krrrrrrrrrrrks. Keine Fehlermeldung, nur sehr sporadisch auftauchend - das war mir zu wenig um damit in die Werkstatt zu fahren und zu sagen: "Der macht irgendwie komische Geräusche, guckt mal (Automechaniker hassen diesen Trick)."

Heut dann, ebenfalls nach rund 2 Minuten Fahrt, dasselbe. Diesmal ging das Geräusch aber erst nach ca. 5-10 Sekunden weg, kam direkt im Anschluss erneut mit der Fehlermeldung "STOP - Risiko Getriebeschaden".

Noch ca. 200 Meter weiter gefahren, bis ich gefahrlos anhalten konnte, und die Dacia Assistance informiert (übrigens habe ich das per App versucht, aber da bekam ich dauernd die Fehlermeldung, dass das eingegebene Format des Kennzeichens nicht gültig wäre - obwohl ich es EXAKT nach vorgegebenem Schema in der Beispielzeile gemacht habe. Auch ein versuchsweise eingegebenes anderes Phantasie-Kennzeichen wurde nicht angenommen).

Also old school per Telefon. Fall geschildert, ein paar Daten zum Fahrzeug angegeben und nach rund 40 Minuten war ein Abschlepper vor Ort. Wagen zur Werkstatt, die haben erst Freitag Zeit, sich den mal anzusehen. Nachfrage im Autohaus nach Ersatzwagen: tut uns leid, wir haben keinen verfügbar. Bitte wenden Sie sich noch einmal an die Dacia Assistance. Zuerst mit den Öffentlichen nach Hause, dort erneut angerufen. Sofort wurde die Handynummer erkannt (sie haben vorhin schon angerufen, wir leiten sie gleich an einen Mitarbeiter weiter) und ich wurde ohne Umwege durchgestellt. Problem Ersatzwagen geschildert und zur Antwort bekommen: "Kein Problem, wir kümmern uns, bitte bleiben sie unter der Nummer telefonisch erreichbar."

Genau eine Stunde später Anruf eines großen deutschen Mietwagenanbieters aus München: wir haben ab ca. 18.00 Uhr einen Mietwagen für sie, könnten sie den abholen? Wir würden auch das Taxi bezahlen. Ich: Danke, nicht nötig. Im Berufsverkehr würde das Taxi eh länger brauchen als ich mit U- und Straßenbahn. Ich fahre selbst hin.

Gegen 18.15 Uhr dort eingetroffen und bis Montag 18.00 Uhr habe ich jetzt einen Ersatzwagen (VW T-Roc, Benziner, Handschalter). Sollte der Werkstattaufenthalt länger dauern, soll ich einfach bei Dacia Assistance noch einmal anrufen, dann wird dieser verlängert. Zitat von dort: "Sie können sich jederzeit, auch bei Fragen, noch einmal melden. Wir sind 24/7 für sie da!"

Abgesehen davon, dass ich Glück hatte, dass der Fahrzeugausfall 1) ohne Termindruck passierte, da ich mit Frau privat zum Vergnügen unterwegs war, 2) das ganze ohne nennenswertes Gepäck und ohne Schwiegereltern im Auto (beide 80+) geschah, 3) ich über eine Monatskarte für den ÖPNV in Hessen verfüge und 4) das ganze wohnortsnah passierte - ist so etwas natürlich bei einem Auto mit 5017 Kilometern auf der Uhr extrem ärgerlich.

Die Kundenbetreuung von Dacia war aber wirklich vorbildlich. Ich bekam adäquate Hilfe und habe mich ernst genommen und gut betreut gefühlt. Sicher nicht selbstverständlich (oder doch?).

Jetzt warten wir mal ab und hören, was die Werkstatt am Freitag zu berichten hat... ich halte euch auf dem Laufenden.

WhatsApp Bild 2025-02-05 um 12.26.25_a9029508.webpWhatsApp Bild 2025-02-05 um 13.31.35_55affdf5.webp
 
Heute Vormittag wurde ein Duster III Hybrid mit Motorschaden bei einem Händler abgeladen.
Ganz große Nummer. Ein Pleuel ist abgerissen und für freien Blick in den Kurbelwellenraum gesorgt. Der Fahrer ist jetzt mit einem Leihwagen mobiel.
 
So, Leute, heute hat es mich erwischt. Bisher hat das Getriebe zweimal kurz nach dem Losfahren (ca. 2 Minuten Fahrt) und bei Temperaturen unter 0° C für ein bis zwei Sekunden ein Geräusch gemacht, ungefähr so wie es sich anhört, als wenn beim Schalten die Synchronringe aneinander geraten. Krrrrrrrrrrrks. Keine Fehlermeldung, nur sehr sporadisch auftauchend - das war mir zu wenig um damit in die Werkstatt zu fahren und zu sagen: "Der macht irgendwie komische Geräusche, guckt mal (Automechaniker hassen diesen Trick)."

Heut dann, ebenfalls nach rund 2 Minuten Fahrt, dasselbe. Diesmal ging das Geräusch aber erst nach ca. 5-10 Sekunden weg, kam direkt im Anschluss erneut mit der Fehlermeldung "STOP - Risiko Getriebeschaden".

Noch ca. 200 Meter weiter gefahren, bis ich gefahrlos anhalten konnte, und die Dacia Assistance informiert (übrigens habe ich das per App versucht, aber da bekam ich dauernd die Fehlermeldung, dass das eingegebene Format des Kennzeichens nicht gültig wäre - obwohl ich es EXAKT nach vorgegebenem Schema in der Beispielzeile gemacht habe. Auch ein versuchsweise eingegebenes anderes Phantasie-Kennzeichen wurde nicht angenommen).

Also old school per Telefon. Fall geschildert, ein paar Daten zum Fahrzeug angegeben und nach rund 40 Minuten war ein Abschlepper vor Ort. Wagen zur Werkstatt, die haben erst Freitag Zeit, sich den mal anzusehen. Nachfrage im Autohaus nach Ersatzwagen: tut uns leid, wir haben keinen verfügbar. Bitte wenden Sie sich noch einmal an die Dacia Assistance. Zuerst mit den Öffentlichen nach Hause, dort erneut angerufen. Sofort wurde die Handynummer erkannt (sie haben vorhin schon angerufen, wir leiten sie gleich an einen Mitarbeiter weiter) und ich wurde ohne Umwege durchgestellt. Problem Ersatzwagen geschildert und zur Antwort bekommen: "Kein Problem, wir kümmern uns, bitte bleiben sie unter der Nummer telefonisch erreichbar."

Genau eine Stunde später Anruf eines großen deutschen Mietwagenanbieters aus München: wir haben ab ca. 18.00 Uhr einen Mietwagen für sie, könnten sie den abholen? Wir würden auch das Taxi bezahlen. Ich: Danke, nicht nötig. Im Berufsverkehr würde das Taxi eh länger brauchen als ich mit U- und Straßenbahn. Ich fahre selbst hin.

Gegen 18.15 Uhr dort eingetroffen und bis Montag 18.00 Uhr habe ich jetzt einen Ersatzwagen (VW T-Roc, Benziner, Handschalter). Sollte der Werkstattaufenthalt länger dauern, soll ich einfach bei Dacia Assistance noch einmal anrufen, dann wird dieser verlängert. Zitat von dort: "Sie können sich jederzeit, auch bei Fragen, noch einmal melden. Wir sind 24/7 für sie da!"

Abgesehen davon, dass ich Glück hatte, dass der Fahrzeugausfall 1) ohne Termindruck passierte, da ich mit Frau privat zum Vergnügen unterwegs war, 2) das ganze ohne nennenswertes Gepäck und ohne Schwiegereltern im Auto (beide 80+) geschah, 3) ich über eine Monatskarte für den ÖPNV in Hessen verfüge und 4) das ganze wohnortsnah passierte - ist so etwas natürlich bei einem Auto mit 5017 Kilometern auf der Uhr extrem ärgerlich.

Die Kundenbetreuung von Dacia war aber wirklich vorbildlich. Ich bekam adäquate Hilfe und habe mich ernst genommen und gut betreut gefühlt. Sicher nicht selbstverständlich (oder doch?).

Jetzt warten wir mal ab und hören, was die Werkstatt am Freitag zu berichten hat... ich halte euch auf dem Laufenden.

Anhang anzeigen 159617Anhang anzeigen 159618
Dann wünsch ich dir viel Glück mein Leihwagen wird jetzt nach 4 Monaten nicht mehr von der Assitance getragen erfahre heute wies weiter geht
 
Wahnsinn... wenn man diesen Thread hier liest, bekommt man wirklich Angst. Ich meine Probleme in der Software etc..ok, kann man sicher beheben. Aber Motor- und Getriebeschäden nach 4-stelligen Kilometerlaufleistungen in einem Nichtschalter (Schaltfehler Benutzer ausgeschlossen) ist nicht akzeptabel. Und ich will auch nicht 4 Monate mit einem Leihwagen herumfahren.

Bei mir wäre ein Ausfall des Fahrzeuges eine mittlere Katastrophe, weil ich nicht im urbanen Raum lebe und jeden Tag 25 Kilometer Fahrtstrecke habe. Weder im Wohn- als im Arbeitsort gibt es einen Autovermieter. Müsste ich ab Auslieferung 4 Monate mit einen Leihwagen herumfahren, wäre mind. einmal Dänemark und damit rund 3000 Kilometer im Urlaub mit eingepreist.

Anyway... ich hoffe einfach, man findet die Ursache, vor allem für die Getriebe- Motorgeschichten. Alles andere kann man irgendwie relativ einfach reparieren.

Und noch eine Anmerkung zum Forum. Klar sehen wir hier gehäuft die Probleme und alle positiven Beispiele postet man einfach nicht. Es gibt viele Daciafahrerinnen und Fahrer, die nicht im Forum sind. Das Forum ist nicht der Nabel der Welt, noch nicht mal repräsentativ. Ich schätze, die Anzahl der Probleme wird größer sein, so wie auch die Anzahl der zufriedenen Kunden größer sein wird.

Das heißt nichts anderes, als dass man die hier geschilderten positiven wie auch negativen Ereignisse mit Dacia nicht verallgemeinern kann.
 
Ich vermute mal daß wegen der sehr vielen Bestellungen auf Teufel-komm-raus produziert wurde und die Qualitätskontrolle der Bauteile, sicher auch von nicht wenigen Zulieferern, darunter leiden mußte. Hinzu kam, warum denke ich da nur an VW, eine eher laienhaft programmierte Software zum Einsatz.
So kann man auch was versemmeln.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
43.469
Beiträge
1.072.573
Mitglieder
74.579
Neuestes Mitglied
Stuggi00999
Zurück